TÄVE -
der AR-Fahrradhelm begleitet und unterstützt dich auf deinen Fahrradtouren.

Über Täve

Die Zukunft schon heute erleben

Täve ist ein Mobilitätskonzept zur Unterstützung älterer Personen in der Freizeitgestaltung mit dem Fahrrad. Mit besonderem Fokus auf die Wünsche der Nutzer - gänzlich konzentriert auf die emotionalen Bedürfnisse und die individuellen Vorlieben des Anwenders. Und das Ganze nachvollziehbar methodisch fundiert. Dafür wurde ein Konzept für einen Fahrradhelm mit Augmented Reality und künstlicher Intelligenz entwickelt.

Das Vorgehen

Die Entwicklung von Täve umfasst unter anderem eine qualitative Zielgruppenanalyse, Personas (Customer/User/UX), eine Journey Map und Use Cases. Es wurde nach dem Prinzip des Human Centered Design und dem "Double Diamond" Designprozess gearbeitet.
In der ersten Phase wurden Probleme, Chancen und zu erfüllende Bedürfnisse der Zielgruppe identifiziert und im direkten Kontakt mit der Zielgruppe ausgearbeitet. Anschließend wurden die gewonnen Daten ausgewertet, durch diese konnten die Personas erstellt werden. Die erste Lösungsidee wurde durch das Erstellen von Use Cases ausgearbeitet. Im dritten Schritt wurde die Lösungsidee ausgearbeitet. Dabei ging es dann unter anderem um die Gestaltung des Helmes und des Head Up Displays. Im letzten Schritt ging es dann darum, das Konzept für einen potenzielen Kunden aufzubereiten und zu präsentieren.

Funktionen von Täve

Ein Hauptbestandteil von dem Helm ist die eingebaute AR-Brille. Über die Brille wird die Routenführung in das Blickfeld projeziert. So kann der Benutzer seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf der Straße belassen und muss nicht auf ein zusätzlichen Bildschirm schauen, welcher zum Beispiel am Lenker montiert ist. Nicht nur die Route wird angezeigt, sondern der Benutzer bekommt auch eine Wahnung, wenn er von hinten überholt wird. Dies gibt der Zielgruppe mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Der zweite wichtige Bestandteil ist die künstliche Intelligenz, diese Recheneinheit nennt sich Täve. Durch Täve werden dem Benutzer Routen anhand seiner vorlieben vorgeschlagen. Täve lernt stetig dazu und merkt sich die Entscheidungen des Benutzers, so lernt Täve z. B. schnell welche vorlieben der Benutzer hat, ob er gerne unter Menschen in einem Biergarten oder Cafe ist, oder doch lieber eine Pause alleine auf einer Bank macht. Die Kommunikation mit Täve ist ganz simpel, da durch Nicken und Kopfschütteln mit Täve kommuniziert werden kann.

Du möchtest noch mehr über Täve erfahren?

Dann schau doch einfach auf der Website über Täve vorbei.

Team

Ann-Christin Teigelkamp & Laura Hill

Programme

Adobe XD | Illustrator | Lucid Chart | After Effects

Modul

Designkonzept