Creative Coding -
Verbindung von Designprozessen und Programmierung
Workshop
An drei Wochenenden generative Gestaltung
Im Rahmen des Wahlmoduls "Creative Coding" haben wir an drei Wochenenden mit Processing gearbeitet. Dabei ging es darum, dass man bereits mit einfachen Allgorithmen umfangreiche generative Grafiken erstellen und animieren kann. Und das alles nur mit Programmierung, ohne die Verwendung von Grafikprogrammen. Neben Allgorithmen ging es auch um die objektorientierte Gestaltung, viele verschiedene Methoden und vieles mehr, um generative Grafiken zu erstellen.
Poster
Bei der Abschlussaufgabe habe ich mich für das Thema Social Distance entschieden und wollte dieses gerne mit Processing visualisieren. Dafür habe ich zunächst überlegt, wie ich das am bestem darstellen kann. Nachdem ich verschiedene Ideen überlegt hatte, habe ich mich dafür entschieden in einem Grid mit Kreisen zu arbeiten. Der Durchmesser der Kreise lässt sich beeinflussen, wenn der Betrachter die Maus von rechts nach links bewegt werden die Kreise größer. Außerdem wird die Überschrift "Social Distance" besser lesbar wenn die Abstände zwischen den Kreisen größer werden. Damit soll die Sociale Distance dargestellt werden.
Techniken
Auch hier habe ich wieder Objektorientiert gearbeitet. Die Kreise habe ich in einer Klasse ausgelagert. Mit curveVertex() habe mithilfe von sin() und cos() die Linien gezeichnet. Dadurch, dass ich bei der Processing Funktion endShape() in die runden Klammern CLOSE ergänzt habe, ensteht der Eindruck eines Kreises, da der Pfad von curveVertext geschlossen wird. Über die erste for-Schleife wird die Kreisform mithilfe von PI erstellt. Da die Zeichenfläche nach jedem Durchlauf übermalt wird, ist immer nur eine Form zu sehen.
Programme
Processing | Photoshop
Modul
Wahlmodul „Creative Coding“