Nomster -
die App zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Über Nomster
Nachhaltige Optimierung im Haushalt
Im Jahr werden um die 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in die Tonne geworfen und über die Hälfte stammt aus privaten Haushalten Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg, dass entspricht etwa 235 Euro. Die am Häufigsten weggeworfenen Lebensmittel sind Obst und Gemüse, an zweiter Stelle folgen gekochte Gerichte. Diese beiden Punkte machen schon die Hälfte der verschwendeten Lebensmittel aus. Mit Nomster soll das Problem der Lebensmittelverschwendung der Vergangenheit angehören. Durch die App soll das Teilen von Lebensmittel so einfach wie noch nie gestaltet werden. Mit der App sollen die User aus dem Hamsterrad der Gewohnheiten ausbrechen und zum Nomster werden, anstatt ein Hamster zu sein.
Das Vorgehen
Zuerst haben wir uns in der Gruppe überlegt, welche Probleme es im Haushalt gibt und wie man diese Probleme nachhaltig lösen kann. Hierfür haben wir Plattform Miro verwendet um das kollaborative Arbeiten in der Gruppe zu vereinfachen.
Im zweiten Schritt haben wir uns mit den Problemen auseinandergesetzt um diese genauer definieren zu können. Dabei ist uns aufgefallen, dass die meisten Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten entstehen. Aufgrund des Problems ergaben sich folgende Fragen: Gibt es Maßnahmen, welche die Nachhaltigkeit im Haushalt optimieren? Ist es möglich Lebensmittelverschwendung zu vermeiden?
Anhand dieser zwei Leitfragen haben wir eine Lösung entwickelt.
Die App
Die Lösung für das Problem ist Nomster eine Plattform, mit der Foodsharing vereinfacht werden soll. App User können schnell und einfach Lebensmittel, welche Sie nicht mehr benötigen, fotografieren und bei Nomster hochladen um diese dann mit anderen zu sharen. In der App kann man zusätzlich Kategorien anpassen, verschiedene Rezepte hinzufügen und diese mit anderen teilen. Somit entsteht auf der Plattform eine Community welche sich austauschen kann. Des Weiteren soll die App über Ernährungsformen informieren und den Usern zu den Lebensmitteln passende Rezepte Vorschlagen. In einem personalisierten Feed erkennt der User auf den ersten Blick ob Lebensmittel, welche auf seine Ernährungsform zutreffen, verfügbar sind.
So einfach ist Foodsharing im Alltag.
Team
Billie Ritter, Lars Dorenbusch
Programme
Figma | After Effects | Miro | Illustrator | Premiere
Modul
„Projekt Produktion“ & „Projekt Experiment“